 |
 |
|
Das nicht mehr gebrauchte Gehäuse
einer Kleinbildkamera ist beidseitig abgesägt und wird mit neuen 4mm
Acrylscheiben verklebt |
Nach dem Bohren
/Sägen der Löcher für Objektiv und Blitz ist ein Rohr von 35 mm als
Obektivglasträger aufgeklebt |
Eingelegte
Pentax, um die Aussparung auf der Rückseite für das Display
aufzuzeichnen |
 |
 |
 |
Die (selbst)
geschnittenen Scheiben werden mit Pattex klar fixiert |
Das Objektivrohr ist verglast und
fertig mit Aluminium verkleidet, das Sichtfenster für das 3" Display
eingeklebt |
Gefüllt mit
Edelstahl- Bits als Ballast darf das Gehäuse jetzt in der Regentonne
(110 cm) das Abtauchen üben.. |
 |

|
 |
Nachdem das Gehäuse einwandfrei dicht
ist, muß ich mir was für die Bedienelemente einfallen lassen, das
Gehäuse wird später mattiert |
Selbstportrait
ohne Dame
nur den Spiegel hätte ich noch putzen sollen |
Alles ganz anders- den Erfordernissen
angepaßt- die Schließen beidseitig aus Alu, auf die um 4 mm
verstärkte Rückseite wirkend, die den Druck jetzt gleichmäßig auf
die Dichtung verteilt.
Der "Spuckwasser- Hai" ist ab jetzt meine Marke für die platonischen
Fischjagdgeräte |
 |
 |
 |
Das Gehäuse ist mit Nagellack "perlmutt" lackiert, der
Betätigungsring ist über 5 Messingstifte mit Rundkopf ebenso wie der
Menuknopf gut zu betätigen. Innen ist ebenso noch ein Stück aus
einem Gummihandschuh aufgeklebt. Die Knebel der Druckschrauben
sind aus Heißkleber in Form auf eine Messingschraube gegossen. |
fertig fürs Wasser: Pentax Optio V15
(- UW), hinten ist die Befestigungsleiste für den Sonnenschirm
angeklebt, die Köpfe der Messingschrauben werden jetzt im
Bohrständer angefertigt, damit sie gerade und gleichmäßig werden.
Der blaue Lack wurde absichtlich ziehen lassen, um die Griffigkeit
zu erhöhen. |
Die erste UW (Canon Powershot A460)
nach der Verschönerung |
 |
 |
|
Die Rückseite der Pentax Optio V15- UW mit der Aufnahmeschiene für
den Blendschutz Jetzt sind die Schraubenköpfe immer gerade
>>> |
Eine Alufolie wird um einen
sechseckigen Filzstift gewickelt, in ein 8-er Schraubbit gesteckt,
mit Heißkleber gefüllt und die Schraube versenkt, so wird sie 100%
gerade, das Bit steht auf einem alten Diskmagneten zur Fixierung. |
|