 |

OP- Tisch |

Klammerfixierung |

Pinzettenfixierung |
 |
 |
 |

Cu- Drahtscharnier mit Eisendraht |

Festes Scharnier mit 1mm Bohrer
|

sehr schwierig: 3Teile kleben |
Bilder: Der Hubble- OP-Arm mit OP- Besteck 2 Skalpelle. Klemmzange,
4 Pinzetten. Magnet
Fixierung des Modells zur Bearbeitung, damit es sich beim Kleben
nicht dreht (2,3)
Umbau der Bohrwelle, damit für die wechselnden Werkzeuge eine
Aufnahme < 0,3 mm geht (Bohrer- 0,1).
Stabilitätsringe des forward shroud aus Wellpappe, vor Glättung und
Plastinierung
Eingesetztes Spiegelassy zum Test ob es auch paßt
Scharnier für einen Antennenarm mit Eisendrahtspirale für just.
Magnetfixierung,
Aufnahme der Grapple Ass. aus Alu 1mm, 3 Teile auf Transparentkreis,
Geduldspiel allererster Güte...
Vorherige Kontemplationsübungen sehr anzuraten......
|
|
|
|
Das Modell im Rohbau-da waren die 30 Stunden schon verbraten |
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
Das Hubble- Modell ist nach dem Expert- pdf der hubble.com gebaut,
allerdings mit vielen Extras, so sind die handrails nicht aus
Papier, sondern 1mm Kupferdraht auf Abstandsperlen. Die Antennen
sind einklappbar, auch der Teleskopdeckel ist zu verschließen, Die
Fixierung erfolgt mit Miniaturmagneten.
Als Hintergrund dient der Sternenhimmel v.1.11.2007 , als ich Holmes
fotografierte. |
Möglicherweise baue ich nochmal ein
Modell, bei dem ich alle hier gewonnenen Erkenntnisse ausnütze und
auch die Solarpanels faltbar mache..
Die Bauzeit liegt wegen der Extras allerdings erheblich über den vom
Modelldesigner veranschlagten 30 Stunden. Die Panels sind silbern
lackiert , mit irisierender Folie bezogen und mit einem
Kupferdrahtrahmen stabilisiert. |
|
|
|
Hubble wurde am 24. April 1990 vom Shuttle "Discovery" ins All
gebracht. |
|
|
|
|
 |
Hi Clock of Universe
|
|
|
|
Endstand am 4. Dezember 08
Die Solarpanels nachgearbeitet, die zusätzliche Transportstütze
angebaut, Lackierung ausgebessert und die "Grapple- Fixtures"
Details angebracht, die als Andock- Adapter dienen.
Als Hintergrund dient der heutige Sternenhimmel mit den Gilchinger
Koordinaten, dem Programm "Stellarium" entnommen, das ich auch
irgendwann zur Spiegelteleskop- Nachführung und Synchronisation
verwenden werde.
Die Fotografiertechnik des Modells habe ich wesentlich verbessert,
so daß eine schnelle und saubere Separation möglich ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|